Themen und Aufgabenstellungen

  • Begleitendes Coaching von interdisziplinären Initiativen aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der Netzwerkbildung und gemeinsamen Strategiekonzeptentwicklung und ‌-verteidigung im Rahmen von Förderprogrammen und Cluster-Wettbewerben u.a. des Bundes und der Länder
  • Unterstützung der Antragstellung in koordinierten Programmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Unterstützung der Konzeptentwicklung und Antragstellung von Exzellenzclustern im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
  • Begleitung der Entwicklung und Implementierung von Bündnisstrukturen und ‌‌-prozessen
  • Umsetzungsbegleitung und Unterstützung des Managements von Verbünden
  • Vorbereitung und Unterstützung der gemeinsamen Berichterstattung komplexer Netzwerke gegenüber Zuwendungsgebern

Projekte

Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG)

Prozessbegleitung der Konzeptentwicklungsphase des DZPG im Rahmen der BMBF-Maßnahme „Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung“. Im Fokus standen die Zusammenführung und Abstimmung der interdisziplinär zusammengesetzten Wissenschaftler von insgesamt 35 Einrichtungen an sechs Standorten, aber auch der eingebundenen Vertreter von Patienten und Angehörigen auf Augenhöhe. Das Konzept mit einer von allen Beteiligten getragenen und akzeptierten wissenschaftlichen Strategie und strukturellen Basis für das gemeinsame Zentrum wurde erfolgreich vor einem international besetzten Gutachtergremium verteidigt.

Exzellenzcluster Balance of the Microverse

Begleitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei der Antragstellung (Skizze und Vollantrag) für den Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ (EXC 2051) in der ersten Förderperiode der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Neben der Moderation zur Strukturierung des Forschungsprogramms zählten insbesondere die Unterstützung bei der Konzeption eines überzeugenden Governance-Modells sowie die Integration des Clusters in die Universität im Fokus.

DFG-Graduiertenkolleg POKAL – Prädiktoren und Klinische Ergebnisse bei depressiven Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung

Begleitung der Beantragung des DFG-Graduiertenkollegs POKAL (GRK 2621). Unter Federführung der Antragstellerin Ludwig-Maximilians-Universität München wurden der Einrichtungsantrag strukturiert, die Arbeiten hierzu koordiniert und die erfolgreiche Verteidigung vorbereitet. Auch die Konzeption und Einreichung des Fortsetzungsantrags für die zweite Förderphase wird von Dr. Thielbeer Consulting begleitet.

Holz-21-regio

Begleitberatung der Strategieentwicklung und Antragstellung des Bündnisses „Holz-21-regio“ in der BMBF-Programmlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ im Programm „Innovation & Strukturwandel“. Die Unterstützung umfasste insbesondere die Steuerung des Abstimmungs- und Strategieprozesses im Bündnis, die Begleitung der inhaltlichen und strukturellen Konzeptentwicklung inkl. Governance-Modell und die Vorbereitung auf die Verteidigung des Konzepts. Auch die erste Umsetzungsphase unterstützte Dr. Thielbeer Consulting mit einer strategischen Begleitberatung und Qualitätssicherung im Auftrag der Fachhochschule Erfurt als Bündnissprecher.

Archivauswahl
  • Strategische Begleitberatung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) bei der Erstellung eines gemeinsamen Strategiekonzepts für ein neues Zentrum im Rahmen der BMBF-Maßnahme „Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung“ sowie Unterstützung bei der Einzel-Projektantragstellung. Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur Bewertung des Standes der Strategieumsetzung vier Jahre nach DZHK-Gründung.
  • Begleitberatung bei der Erstellung eines Standortkonzepts für den Standort München für die Konzeptentwicklungsphase des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) im Rahmen der BMBF-Maßnahme „Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung“ unter Federführung des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Moderation und Begleitung der Strategieentwicklung eines standortübergreifenden Gesamtkonzepts für ein auf ganz Deutschland ausstrahlendes Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (= „erweitertes NCT“) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Begleitberatung der Strategieentwicklung (Clusterstrategie) der Initiative „Thüringer Wasser-InnovationsCluster“ (ThWIC) in der Konzeptionsphase der BMBF-„Zukunftscluster-Initiative“ zur Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken (Clusters4Future) im Auftrag der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Moderierende, strukturierende und konzeptionelle Begleitung der Strategieentwicklung für einen Cluster „CoOPTICS – Cooperate in Optics“ im BMBF-Spitzencluster-Wettbewerb im Auftrag des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena
  • Unterstützung und Koordination der Antragstellung des DFG-Schwerpunktprogramms „Radiomics: Nächste Generation der Medizinischen Bildgebung“ (SPP 2177) im Auftrag der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Coachingorientierte Begleitung der Erstellung des Strategiekonzepts und Entwicklung eines tragfähigen Organisationsmodells für mehrere Bündnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft im BMBF-Programm „Innovative regionale Wachstumskerne“ (Teil der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder „Unternehmen Region“), u.a.: „Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)“, „freeform optics (fo+)“, „Tailored Optical Fibers (TOF)“, „Virtuelle Produkt- und Prozessoptimierung (VIPO)“
  • Begleitberatung von unternehmerisch getriebenen Bündnissen aus regionalen (insbesondere kleinen und mittleren) Unternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Konzeptentwicklung und Antragstellung in der BMBF-Programmlinie „Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation (RUBIN)“ aus dem Programm „Innovation & Strukturwandel“, u.a.: „EdgeVision – Hochperformante ultralow-power Edge-AI, Visualisierungs- und Sensor-Plattform für sichere IoT und Mensch-Technik-Interaktion“, „Advanced Multimodal Imaging (AMI)“
  • Unterstützung der Strategieentwicklung und -umsetzung sowie begleitende Evaluation für interdisziplinäre und intersektorale Bündnisse im BMBF-Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ (Teil der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder „Unternehmen Region“). Die Bündnisse „3Dsensation“ und „InfectControl“ in Jena wurden von der Findungs- und Initialphase über die Strategiephase bis in die Implementierungs- und Weiterentwicklungsphase über einen Zeitraum von rund zehn Jahren begleitet. Auch die strategische und organisatorische Weiterentwicklung des Konsortiums „RESPONSE“ in Rostock wurde mit einem Coaching unterstützt.